Altholz Tischplatte aus Eiche oder Fichte für hochwertige Innenräume

Unsere Altholz Tischplatten

Unsere Altholz Tischplatten stammen aus historischen Konstruktionen: Blockwände, Scheunenböden, Balken – Baumaterial, das zwei bis drei Jahrhunderte überdauert hat. Heute wird es gezielt geborgen, schonend begradigt und technisch stabilisiert. So entsteht aus altem Holz massives, robustes Produkt für den modernen Innenausbau. Entdecken Sie hier unsere Altholz Tischplatten aus Eiche oder Fichte für exklusive Raumkonzepte.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Einzelstücke für klare, reduzierte Raumkonzepte – kompromisslos in Struktur, massiv in der Wirkung.

Zwei Holzarten zwei Charaktere: Eiche oder Fichte/Tanne – Welche Tischplatte passt zu Ihrem Projekt?

Wer mit Altholz plant, hat die Wahl: Eiche oder Fichte/Tanne. Beide Hölzer bringen Geschichte mit, unterscheiden sich aber in Optik, Haptik und Anwendungsbereich – je nachdem, welche Raumwirkung und Materialanforderung im Fokus steht.

Altholz Eiche – massiv, markant, langlebig

Unsere Altholz Tischplatten aus Eiche stammen aus historischen Eichenbalken, die bis zu 300 Jahre alt sind. Eiche steht für Substanz: hartes, schweres Laubholz mit dichter Struktur. Die Oberfläche trägt Risse, Zapfenlöcher, Spuren von Wurmfraß – ein sichtbares Zeugnis vergangener Zeit.

Technisch stabilisiert durch Stahlgradleisten und rückseitige Entspannungsnuten entstehen vollmassive Platten in Formaten von 200 bis 300 cm Länge, 100 cm Breite und beeindruckenden 45–60 mm Stärke. Die originale Patina bleibt erhalten, geschützt durch eine dezente Lasur.

Altholz Eiche bringt Gewicht in den Raum – im wörtlichen wie im gestalterischen Sinne. Ideal für hochwertige Tischlösungen, wo massive Präsenz gefragt ist.

Altholz Fichte/Tanne – leichter, lebendig, mit Geschichte

Die Alternative für alle, die markantes Altholz mit etwas mehr Leichtigkeit suchen: Altholz Tischplatten aus Fichte/Tanne. Geborgen aus historischen Scheunenböden, tragen sie die Spuren jahrzehntelanger Nutzung – Risse, Wurmgänge, Originaloberfläche mit authentischer Patina.

Gefertigt aus mindestens 160 mm breiten Lamellen, kammergetrocknet und auf Trägerleisten verschraubt, ergeben sich stabile, aber leichtere Plattenformate – von 70×70 cm über klassische 120×70 cm bis hin zu großzügigen 300×100 cm. Unterseitig gehobelt, Oberseite bewusst unbearbeitet, bleibt der Charakter spürbar erhalten.

Wissenswert: Wo Eiche und Fichte ihre Stärken ausspielen

Ob Gastronomie, Hotellerie, Interior oder Objektausbau – beide Holzarten bieten individuelle Vorteile:

Altholz Eiche eignet sich besonders für:

Altholz Fichte/Tanne spielt ihre Stärken aus bei:

Sie sind unsicher, welche Tischplatte zu Ihrem Projekt passt?

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie persönlich: per Mail oder telefonisch

Tipp:

Ergänzen Sie Ihr Projekt mit passenden Produkten wie unseren Altholzwandverkleidungen und Altholzbalken

Verarbeitung mit Respekt – wie aus historischem Holz fertige Tischplatten werden

Altholz lässt sich nicht „produzieren“ – es muss geborgen, erhalten und mit technischem Know-how für den modernen Einsatz vorbereitet werden. Dabei gilt: So wenig wie möglich eingreifen, so viel wie nötig sichern.

Eichentischplatten aus alten Balken – vollmassiv und technisch stabilisiert

Die Altholz Tischplatten aus Eiche entstehen aus bis zu 300 Jahre alten Balken oder Blockwandbohlen, die vorsichtig aus alten Gebäuden rückgebaut werden. Dieser Bergungsprozess erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Respekt vor dem Material. Ziel ist es, die Struktur, Patina und Spuren der Vergangenheit so weit wie möglich zu erhalten.

Nach der Bergung erfolgt die gründliche Reinigung: Lehmreste, Nägel, Schmutz und alte Verbindungen werden sorgfältig entfernt – ein aufwändiger, aber notwendiger Schritt, um das historische Holz als belastbare Tischplatte nutzen zu können.

Die mindestens 140 mm breiten Eichen-Lamellen werden anschließend professionell verleimt. Rückseitig sorgen Stahlgradleisten und Entspannungsnuten für zusätzliche Formstabilität. Die Oberfläche bleibt original – mit Rissen, Wurmgängen, Spuren von Zapfenverbindungen – geschützt durch eine matte Lasur, die die authentische Optik nicht verfälscht.

Das Ergebnis: vollmassive Eichenplatten mit beeindruckender Stärke, Stabilität und markanter Ausstrahlung – ideal für große Esstische, Konferenztische oder stark beanspruchte Bereiche.

Fichte/Tanne aus Scheunenböden – Bohlentische mit traditionellem Charakter

Auch die Altholz Tischplatten aus Fichte oder Tanne stammen aus historischen Quellen, konkret aus alten Scheunenböden, die oft über Generationen genutzt wurden. Diese Böden werden behutsam aus den Bestandsgebäuden geborgen. Dabei bleiben typische Gebrauchsspuren wie Trittmarken, Risse, Wurmlöcher oder verwitterte Stellen bewusst erhalten.

Statt einer durchgehenden, verleimten Fläche entstehen daraus klassische Bohlentische: Die mindestens 160 mm breiten Bretter werden mit sichtbarem Abstand zueinander auf eine solide Trägerkonstruktion verschraubt. Diese offene Fugenoptik unterstreicht den ursprünglichen Charakter des Materials und lässt das Holz weiterhin natürlich arbeiten.

Die Oberseite der Bohlen bleibt unbearbeitet, roh und lebendig, die Unterseite wird gehobelt – so entsteht eine stabile, aber bewusst leichte Tischlösung mit traditionellem Erscheinungsbild.

Ideal für Innenräume, Cafés, kleinere Gastronomiebereiche oder flexibel nutzbare Möbel, wo Gewicht, Authentizität und handwerklicher Charakter gleichermaßen gefragt sind.

Tipp aus der Praxis: Die Bauweise bewusst wählen

Eichenplatten: vollmassiv, verleimt, technisch stabilisiert – perfekt für langlebige, hochbelastbare Tische mit massiver Präsenz.

Fichte/Tanne Bohlentische: leichte Konstruktion mit Fugenbild, einfach zu bewegen, charakterstark – ideal für flexiblen Einsatz, kleinere Räume oder traditionelle Einrichtungen.

Spuren der Zeit – Patina, Risse, Zapfenlöcher

Wer Altholz kauft, entscheidet sich bewusst gegen Perfektion und für Charakter. Die sichtbaren Spuren der Nutzung, der Witterung und des Alters gehören bei unseren Altholz Tischplatten dazu – und machen jedes Stück einzigartig.

  • Bei der Eiche finden sich natürliche Risse, farbliche Kontraste von hell bis dunkel, Verwitterungen und klassische Merkmale wie alte Zapfenlöcher oder Nagelspuren. Die Oberfläche bleibt bewusst ungleichmäßig – geschützt, aber nicht geschönt.
  • Auch die Altholz Tischplatten aus Fichte/Tanne zeigen ihren Ursprung offen: Gebrauchsspuren von früheren Bodennutzungen, Kratzer, Risse, Wurmgänge oder Farbunterschiede gehören dazu. Genau diese Authentizität hebt die Platten von industriell gefertigten Materialien ab.

Wissenswert: Patina lässt sich nicht künstlich herstellen

Die originale Patina dieser Hölzer entsteht über Jahrzehnte durch Sonne, Regen, Wind und Nutzung. Kein künstlicher Alterungsprozess kann diese Tiefe, Haptik und Farbwirkung imitieren. Deshalb bleibt das Material so, wie es ist – nur technisch gesichert, nicht optisch verfälscht.

Charakter zeigen – so wirkt eine Altholz Tischplatte im Raum

Hell, dunkel, kontrastreich: Eiche mit Tiefe

Altholz Tischplatten aus alter Eiche bringen Substanz und Präsenz in jeden Raum. Die Oberfläche zeigt spannende Farbverläufe – von warmen, mittelbraunen Tönen bis zu tiefen, dunklen Kontrasten. Dazu kommen sichtbare Risse, alte Verbindungsspuren und die typische Patina von Holz, das Wind, Sonne und Regen über Jahrhunderte standgehalten hat.

Gerade in modernen, klar strukturierten Interieurs wirken diese Platten kraftvoll, ohne aufdringlich zu sein. Die natürliche Unregelmäßigkeit schafft Tiefe, die jedes Möbelstück einzigartig macht.

Reduzierte Räume, starke Präsenz – Interior mit Substanz

Wer Räume reduziert plant, setzt gezielt Akzente. Eine Altholz Tischplatte aus Eiche oder Fichte/Tanne fügt sich dabei ideal in das Konzept ein. Die natürliche Oberfläche bringt Wärme, Struktur und Geschichte mit – ohne den Raum zu überladen.

In modernen Restaurants, Hotellobbys oder Besprechungsräumen entfaltet das Material seine Wirkung: unaufgeregt, ehrlich, mit starker Ausstrahlung.

Von Private Dining bis Hotellerie – wo Altholz Tischplatten wirken

Massive Altholz Tischplatten finden ihren Platz überall dort, wo Möbel nicht nur funktional, sondern Teil des Raumkonzepts sind:

Mehr Inspiration für die Raumgestaltung mit Altholz? Entdecken Sie hier unsere Ideen zu passenden Altholztüren

Tipp: Farbwahl im Raum gezielt kombinieren

Durch die Farbtöne der Eiche – von warm bis dunkel – oder das hellere, rustikale Fichtenholz lassen sich gezielt Kontraste oder harmonische Übergänge schaffen. Ideal wirkt das Material in Kombination mit Beton, Stahl, Glas oder gedeckten Wandfarben.

Kein Rohmaterial – sondern fertige Einzelstücke

Maße, Formate, Aufbau – was erhältlich ist

Unsere Altholz Tischplatten kommen nicht als lose Bohlen oder unbearbeitete Bretter – sondern als fertig konstruierte Elemente, sofort einsatzbereit für Gastronomie, Hotellerie, Innenausbau oder Möbelfertigung.

Für Eiche-Altholz Tischplatten gilt:

  • Material: massive, vollflächig verleimte Eichenbohlen aus bis zu 300 Jahre alten Blockwandbalken
  • Oberfläche: originale Patina, Risse, Zapfenlöcher, Witterungsspuren bewusst erhalten, mit Lasur geschützt
  • Rückseite: stabilisierende Stahlgradleisten und Entspannungsnuten für maximale Formstabilität
  • Erhältlich in Längen von 200 – 300 cm, 100 cm Breite und Stärken von 45 – 60 mm

Für Altholz Tischplatten aus Fichte/Tanne:

  • Material: geborgene historische Scheunenböden, gereinigt, begradigt, original patiniert
  • Oberfläche: sichtbare Nutzungsspuren, Wurmspuren möglich, Oberfläche naturbelassen geschützt
  • Aufbau: Lamellen mind. 160 mm breit, auf Trägerleisten verschraubt, rückseitig gehobelt
  • Standardformate von 70 × 70 cm bis 300x 100 cm

Kombinieren mit: Dreischichtplatten und Altholzbrettern für Individualprojekte

Wenn es über klassische Tischformate hinausgeht, bieten sich Dreischichtplatten oder Altholzbretter aus unserem Sortiment an. Diese ergänzen die massiven Tischplatten ideal – ob für Thekenfronten, Wandverkleidungen oder Möbelbau. So entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept aus einem Guss.

Echtes Interior-Statement – Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Design-Tipp: Weniger ist mehr – wenn das Material für sich spricht

Altholz bringt Substanz in den Raum. Die Kombination mit schlichten Untergestellen aus Stahl, Schwarzmetall oder pulverbeschichteten Flächen lässt die Patina und Struktur des Holzes besonders wirken.

Vermeiden Sie optische Überladung – das Material steht für sich. Wenige, starke Elemente erzeugen Präsenz und Wertigkeit.

Pflege & Langlebigkeit – was Sie bei Altholztischen beachten sollten

Natürliche Oberfläche erhalten mit unsichtbarer Lasur

Unsere Altholz Tischplatten – egal ob aus Eiche oder Fichte – sind grundsätzlich technisch aufbereitet und oberflächenfertig. Die originale Patina bleibt erhalten, wird jedoch mit einer speziellen, farbneutralen Lasur geschützt.

Diese Behandlung bewahrt die unverwechselbare Optik des Altholzes und schützt gleichzeitig vor alltäglicher Beanspruchung – ohne den ursprünglichen Charakter zu verfälschen.

Robust, aber lebendig: So verändert sich die Oberfläche mit der Zeit

Altholz lebt. Trotz Versiegelung reagiert es auf Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nutzung. Das bedeutet: kleine Spannungen, minimale Bewegungen oder ein weiteres Aufreißen bestehender Risse sind natürliche Prozesse.

Gerade das macht den besonderen Reiz von Altholz aus – kein industriell perfektioniertes Produkt, sondern Material, das sich über die Jahre weiterentwickelt, Spuren aufnimmt, Charakter vertieft.

Wie pflege ich eine Altholz Tischplatte richtig?

Altholz Tischplatten Statement für Räume mit Anspruch

Wer mit Altholz arbeitet, entscheidet sich für Charakter, Geschichte und Substanz. Unsere Tischplatten aus alter Eiche oder Fichte/Tanne prägen Räume sichtbar – ob in Hotellerie, Gastronomie, Ladenbau oder hochwertigen Interiors.

Wir bieten nicht nur ausgewähltes Altholz, sondern Beratung, definierte Qualitäten und durchdachte Lösungen – technisch und gestalterisch.

Sie planen ein Projekt mit einer Altholz Tischplatte?

➡ Jetzt anrufen unter 05181-8529060, eine E-Mail schreiben oder unverbindlich über das Kontaktformular anfragen. Wir beraten Sie gerne zu Formaten, Verfügbarkeit und individuellen Möglichkeiten.

Wir freuen uns auf den Austausch.