Bohlentisch aus Altholz – Einzigartige Tische mit Geschichte und Charakter

Möbel die Nachhaltigkeit, Design und Langlebigkeit vereinen

Ein Bohlentisch aus Altholz ist weit mehr als ein funktionales Möbelstück – er ist ein Stück gelebte Geschichte, in Holz gefasst. Jede einzelne Bohle stammt aus jahrzehntealten Gebäuden oder historischen Konstruktionen und trägt die Spuren der Zeit in sich: gelebte Oberflächen, Astlöcher, schöne Risse und eine unverwechselbare Patina. Dadurch entsteht ein Möbel, das Ursprünglichkeit, Nachhaltigkeit und Ästhetik in sich vereint. Altholztische bringen nicht nur eine massive, langlebige Tischplatte in den Raum, sondern auch ein Unikat, das Geschichten erzählt und Atmosphäre schafft

Was ist ein Bohlentisch aus Altholz?

Ein Bohlentisch besteht aus massiven Bohlen, also breiten Holzplanken, die zu einer charaktervollen Tischplatte verarbeitet werden. In der Variante aus Altholz sind diese Bohlen etwas ganz Besonderes: Sie stammen aus Holz, das bereits eine lange Nutzungsgeschichte hinter sich hat – etwa aus alten Gebäuden oder Scheunen. Diese Herkunft verleiht dem Material eine unvergleichliche Ausstrahlung. Risse, Witterungsspuren, Astlöcher, alte Verarbeitungsspuren und feine Farbnuancen machen jede einzelne Bohle einzigartig und sorgen dafür, dass ein Bohlentisch aus Altholz immer ein echtes Unikat bleibt. 

Unsere Altholz Bohlentische aus Fichte und Tanne werden aus sorgfältig ausgewählten Bohlen gefertigt. Mit einer Stärke von rund 30 mm und einer Breite zwischen 15 und 30 cm entsteht eine Tischplatte, die robust, massiv und dennoch elegant wirkt. Durch die möglichen Längen von bis zu 300 cm lassen sich dabei unterschiedlichste Konzepte realisieren – vom langen Esstisch mit Platz für große Runden bis hin zum repräsentativen Einzelstück für besondere Räume. Jede dieser Bohlen trägt ihre eigene Geschichte und Maserung in sich, wodurch der fertige Tisch einen unverwechselbaren Charakter erhält, der moderne Räume ebenso bereichert wie rustikale Interieurs

Die Besonderheiten von Altholz-Bohlen

👉 Sie möchten Bohlentische aus Altholz in Ihr Sortiment aufnehmen oder für ein Projekt einsetzen? Kontaktieren Sie uns direkt für ein individuelles Angebot.

Unterschiede zwischen durchgehender Tischplatte und Bohlentisch

Wir bieten zwei Varianten von Altholztischen an, die sich in Verarbeitung, Optik und Eigenschaften unterscheiden:

Diese Variante besticht durch eine rustikale Oberfläche, die als durchgehende Fläche verleimt wird. Dadurch wirkt der Tisch insgesamt ruhiger und die Bohlenoptik tritt etwas in den Hintergrund. Eiche ist ein besonders hartes, schweres und robustes Holz, das dem Tisch eine beeindruckende Stabilität und Langlebigkeit verleiht. Gleichzeitig ist die Platte vergleichsweise dick und massiv, wodurch der Tisch sehr hochwertig wirkt. Aufgrund des Materials und der Verarbeitung liegt dieser Tisch preislich im oberen Segment, eignet sich aber hervorragend für Projekte, bei denen ein rustikaler, gleichzeitig aber eleganter und zeitloser Eindruck gefragt ist.

Im Gegensatz dazu stehen bei dieser Variante die einzelnen Bohlen klar im Vordergrund, da sie von unten mit Metallstreben verbunden und nicht verleimt werden. Dadurch entsteht eine ausgeprägte Bohlenoptik, die dem Tisch eine besonders lebendige, rustikale Ausstrahlung verleiht. Fichte und Tanne sind im Vergleich zu Eiche deutlich leichter und wirken in der Tischplatte etwas dünner, was dem Möbelstück eine andere Leichtigkeit gibt. Gleichzeitig ist diese Variante preiswerter, ohne dabei auf den Charakter von jahrzehntealtem Altholz zu verzichten. Sie eignet sich ideal für Einrichtungen, bei denen die rustikale Optik im Mittelpunkt stehen soll – etwa in alpinen, industriellen oder auch westernähnlichen Stilrichtungen.

Beide Varianten sind rustikal und einzigartig, unterscheiden sich jedoch klar in ihrer Wirkung: Eiche steht für Massivität, Härte und eine etwas ruhigere Oberfläche, während Fichte/Tanne mit stärker betonter Bohlenstruktur, leichterem Gewicht und einem attraktiveren Preis überzeugt. So kann je nach Einsatzbereich und gewünschtem Ambiente die passende Lösung gewählt werden. Weitere Informationen zu unseren ALtholzischplatten finden SIe in unserem Blogbeitrag Altholz Tischplatte aus Eiche oder Fichte für hochwertige Innenräume.

Warum ein Altholz Bohlentisch die richtige Wahl für Ihr Projekt ist

Ein Bohlentisch aus Altholz bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die über die reine Optik hinausgehen. 

Vorteile im Überblick

Moderner Essbereich mit Altholz Bohlentisch und grauen Stühlen

Einsatzmöglichkeiten für Bohlentische aus Altholz

Ein Altholz Bohlen Tisch ist vielseitig und findet in vielen Branchen seinen Platz:

Gastronomie & Hotellerie

Ein rustikaler Altholztisch in Bohlenoptik schafft Gemütlichkeit und lädt Gäste zum Verweilen ein – ob im Restaurant, im Hotel oder im Café. In Gasträumen sorgt er für eine warme, einladende Atmosphäre und unterstützt das Gefühl von Authentizität und Qualität.

Besonders in rustikalen Einrichtungskonzepten wie Landhausstil, Westernstil oder alpinen Chalet-Interieurs entfaltet der Tisch seine ganze Wirkung. Hier fügt er sich harmonisch in Umgebungen mit Naturmaterialien, Steinwänden, Kaminfeuer oder Lederpolstern ein und verstärkt den ursprünglichen Charakter des Raumes. Gleichzeitig kann der Altholz Bohlentisch auch als bewusster Kontrast in modernen Konzepten mit klaren Linien, Beton und Glas eingesetzt werden – das Spiel zwischen Ursprünglichkeit und Zeitgeist macht ihn zum zentralen Gestaltungselement.

Laden- und Messebau

Für Präsentationsflächen, Showrooms oder Messestände bieten Tische aus alten Bohlen eine perfekte Kombination aus Funktionalität und auffälligem Design. Sie ziehen die Blicke auf sich, dienen als Bühne für Produkte und schaffen einen natürlichen Kontrast zu modernen Materialien wie Glas oder Metall. Ein Bohlentisch hebt die Wertigkeit einer Präsentation hervor und verstärkt die Markenbotschaft durch seine besondere Ausstrahlung.

Büro & Konferenzräume

Ein Esstisch aus Altholzbohlen lässt sich problemlos als repräsentativer Konferenztisch einsetzen. In modernen Arbeitswelten sorgt er nicht nur für Stabilität und praktische Nutzung, sondern auch für eine Atmosphäre, die Kreativität und Teamgeist fördert. Als Konferenztisch mit einzigartiger Maserung wird er zum Symbol für Individualität und Beständigkeit – Eigenschaften, die viele Unternehmen heute gezielt in ihren Arbeitsumgebungen transportieren möchten.

Gestaltungstipp – Altholz mit modernen Elementen kombinieren

Altholz-Tischplatten wirken besonders in Kombination mit Stahl-, Eisen- oder pulverbeschichteten Metallgestellen. Der Mix aus rustikaler Struktur und klarer Formgebung eignet sich für Gasträume, Messestände und Büros. Glas und dezente Beleuchtung betonen den Charakter zusätzlich.

Fokus – praktische Tipps für Gastronomie, Büros und private Nutzung

Ein Bohlentisch aus Altholz ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch praktisch einsetzbar – vorausgesetzt, man beachtet einige Tipps, um seine Vorteile optimal zu nutzen

Gastronomie & Hotellerie:

Setzen Sie auf großzügige Tischformate, die ausreichend Platz für Gäste bieten, und kombinieren Sie die rustikale Bohlenoptik mit pflegeleichten Oberflächenbehandlungen. So bleibt der Tisch auch bei häufigem Einsatz robust und attraktiv. In Restaurants oder Cafés lohnt es sich, mit modularen Tischsystemen zu arbeiten, die bei Bedarf zusammengestellt oder getrennt werden können, um flexibel auf unterschiedliche Gruppengrößen zu reagieren.

Büros & Konferenzräume:

Altholztische wirken in modernen Arbeitsumgebungen besonders repräsentativ. Für Büros empfiehlt sich eine Kombination aus Altholz-Bohlenplatten und schlichten, stabilen Gestellen aus Metall, um ergonomische Höhen und Kabelmanagement zu integrieren. Ein klarer Vorteil: Die natürliche Ausstrahlung des Holzes fördert eine angenehme Arbeitsatmosphäre und unterstützt Kreativität sowie Teamgeist.

Private Nutzung:

Im Wohnbereich kann ein Bohlentisch aus Altholz sowohl Esszimmer, Wohnküche als auch Loft-Apartment bereichern. Für den Alltag empfiehlt es sich, Untersetzer und Tischsets zu nutzen, um die Patina zu schützen, ohne den Charakter des Holzes zu beeinträchtigen. Die Kombination mit modernen Stühlen, Metallakzenten oder gezielter Beleuchtung verstärkt die Wirkung des Tisches als Herzstück des Raumes.

Mit diesen praktischen Tipps lässt sich die natürliche Schönheit und Langlebigkeit eines Altholz-Bohlentisches gezielt in Szene setzen – egal, ob im gastronomischen, beruflichen oder privaten Umfeld.

Kombination von Bohlentischen aus Altholz mit verschiedenen Einrichtungsstilen

Ein Bohlentisch aus Altholz ist ein wahres Verwandlungstalent und lässt sich in unterschiedlichste Einrichtungskonzepte integrieren. Im Landhausstil oder in alpinen Chalets ergänzt er harmonisch Naturmaterialien wie Stein, Wolle oder Leder und verstärkt die gemütliche, bodenständige Atmosphäre. In Industrial Interiors entsteht durch die Kombination mit Stahlgestellen, Beton oder Glas ein spannender Kontrast, der die rustikale Tischplatte in den Vordergrund rückt. Selbst in modernen Lofts oder minimalistischen Wohnungen setzt der Altholz-Bohlentisch einen warmen Akzent, der Klarheit und Ursprünglichkeit verbindet.

Besonders wirkungsvoll wird die Gestaltung, wenn der Tisch mit Metallgestellen in Schwarz oder Rohstahl, filigranen Designstühlen oder gezielten Lichteffekten kombiniert wird. So wird aus einem Möbelstück nicht nur ein funktionaler Tisch, sondern ein markantes Gestaltungselement, das dem Raum Charakter und Seele verleiht.

Esszimmer mit großem Altholz Esszimmertisch in Bohlenoptik

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Bohlentischen aus Altholz

Ein Altholztisch aus Eiche ist besonders massiv, schwer und langlebig. Die durchgehende Platte wirkt ruhig und elegant, während die rustikale Bohlenoptik dezent bleibt. Ein Altholz Bohlentisch aus Fichte/Tanne ist leichter, preiswerter und betont die Bohlenoptik stärker, wodurch der rustikale Charakter lebendiger wirkt. Beide Varianten passen hervorragend in Gastronomie, Hotellerie, Ladenbau oder moderne Wohnräume.

Für die tägliche Pflege eines Altholztisches genügt meist ein weiches, trockenes oder leicht feuchtes Tuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Zusätzlich empfiehlt sich eine Holzlasur, die die Oberfläche vor Feuchtigkeit, Flecken und kleinen Kratzern schützt und gleichzeitig die natürliche Patina des Altholzes bewahrt. So bleibt der Bohlentisch über viele Jahre hinweg robust, schön und authentisch

Definitiv. Ein Altholztisch in Bohlenoptik kann mit modernen Gestellen aus Stahl, Glas oder pulverbeschichtetem Metall kombiniert werden. Der Kontrast zwischen rustikaler Bohlenoptik und zeitgemäßen Materialien macht den Tisch vielseitig einsetzbar – vom Loft-Apartment über den Konferenzraum bis hin zu Messeständen.

Unsere Bohlentische aus Altholz sind flexibel gestaltbar. Wir bieten Längen von bis zu 300 cm an, wobei 200, 250 und 300 cm Standardlängen sind. Bohlenbreiten zwischen 15 und 30 cm ermöglichen individuelle Tischformate. Auch Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch sind möglich, sodass jeder Tisch optimal in den vorgesehenen Raum passt.

Altholz wird aus bestehenden, jahrzehntealten Konstruktionen gewonnen. Die Wiederverwendung verhindert Abholzung neuer Wälder und reduziert die Energie für Verarbeitung und Trocknung. Ein Altholz Bohlentisch ist somit nicht nur ein ästhetisches Möbelstück, sondern auch nachhaltig und umweltfreundlich.

Bohlentische aus Altholz – Design, Nachhaltigkeit und Charakter

Ein Bohlentisch aus Altholz ist mehr als nur ein Möbel – er ist ein klares Statement für Individualität, Nachhaltigkeit und handwerkliche Qualität. Durch seine unverwechselbare Ausstrahlung und die einmalige Geschichte jeder einzelnen Bohle wird er zum Blickfang in jedem Raum, sei es in der Gastronomie, im Ladenbau oder in privaten Wohnbereichen.

Für Geschäftskunden bedeutet das: Sie können mit einem Altholz-Bohlentisch Produkte anbieten, die sich deutlich von Massenware abheben und damit eine anspruchsvolle Zielgruppe ansprechen. Gleichzeitig schaffen Sie Vertrauen, weil Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ein immer wichtigeres Verkaufsargument sind. Die lange Haltbarkeit und Robustheit der Tische sorgen außerdem dafür, dass Kunden ein Möbelstück erwerben, das über Generationen hinweg Freude bereitet.

Ein Bohlentisch aus Altholz vereint also gleich mehrere Vorteile: Design, Stabilität, Authentizität und Ökologie – und macht damit jedes Projekt, ob groß oder klein, zu einem Erfolg.

 oder fordern Sie direkt Musterplatten an, um die Qualität live zu erleben.

👉 Machen Sie den nächsten Schritt und erweitern Sie Ihr Portfolio mit Bohlentischen aus Altholz. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot

📞 Telefon: 05181-85290-60

📧 E-Mail: info@tischdirekt.de 

📝 Kontaktformular 

Altholzprofi.de – Ihr Partner für echtes Altholz – Räume prägen. Marken stärken. Werte sichtbar machen.